Diagnostik
Diagnostisches Leistungsspektrum
Folgende diagnostische Leistungen bieten wir Ihnen gerne an:
Konventionelle Diagnostik
- Eingehende symptombezogene Untersuchung
- Triggerpunkt-Diagnostik
Apparate Diagnostik
- Digitale Röntgenuntersuchung
- Sonographie
- Cone Beam CT (Digitale Volumentomographie (DVT)zur 3D Visualisierung)
Cone Beam-Computertomografie (Digitale Volumentomographie)
Wir können Ihnen den ersten orthopädisch nutzbaren digitalen Cone Beam-Computertomografie in Schleswig-Holstein anbieten.
Bei der Cone Beam-Computertomografie werden innerhalb von wenigen Sekunden 3-dimensionale Röntgenaufnahmen von den Gelenken der Arme und Beine sowie vom Kopf durchgeführt. Hierzu befindet sich der Patient in einer angenehmen Position.
Die Aufnahmen können zur Klärung bestimmter Fragestellungen auch unter Belastung, zum Beispiel im Stehen, durchgeführt werden. Die Cone Beam-Computertomografie hat eine deutlich höhere Auflösung und kommt dabei mit einer signifikant reduzierten Strahlenbelastung gegenüber einem CT [Computertomographie] aus.
Aufgrund der Technik ist die digitale Volumentomographie auch in der Lage bei Endoprothesenlockerung oder -infekt den Übergang der Endoprothese zum Knochen (das sogenannte Interface) exakt darzustellen und ist somit der Spiral-CT und der MRT in ihrer Aussage bei Weitem überlegen. Was ist der Vorteil der Cone Beam-Computertomografie [digitale Volumentomographie] gegenüber der Computertomographie und dem „normalen“ zweidimensionalen Projektionsröntgen? Die CT ist die derzeit geläufigste Röntgenmethode für 3-dimensionale und das Projektionsröntgen für 2-dimensionale Röntgenuntersuchungen.
Aufgrund der spezialisierten Eigenschaften der Cone Beam-Computertomografie in der Diagnostik des Schädel- und Extremitätenbereich haben die bekannten Methoden aufgrund folgender Fakten das Nachsehen:
- Die Verfügbarkeit eines Spiral-CT ist sehr eingeschränkt und Termine mit teils langen Wartezeiten verbunden. Die Cone Beam-Computertomografie kann hier in der Praxis direkt durch uns ohne lange Wartezeiten angewendet werden.
- Die Cone Beam-Computertomografie bietet eine sehr hohe Bildqualität und Auflösung, wodurch die diagnostische Sicherheit deutlich über der des 2-dimensionalen Röntgen liegt und sogar höher ist als in der CT.
- Die Cone Beam-Computertomografie arbeitet mit einer um mindestens 50% reduzierten Strahlenbelastung im Vergleich zu einem konventionellen CT und ist somit kaum von der eines 2-dimensionalen Röntgen zu unterscheiden. Die Strahlenbelastung einer Untersuchung liegt im bereich der täglichen unvermeidlichen Strahlenbelastung in Deutschland.
- Unser Digitaler Volumentomograph (Cone Beam-Computertomografie) der Firma SCS ist derart konzipiert, dass Patienten innerhalb weniger Sekunden räumlich frei und in angenehmer Haltung eine entspannte Diagnostik erfahren können, weshalb Bedenken hinsichtlich der Anfertigung von langwierigen Aufnahmen „in der Röhre“ oder mit anstrengenden Positionen im 2-dimensionalen Röntgen keine Grundlage mehr haben.
- Unser Cone Beam-Computertomograph ermöglicht Aufnahmen unter Belastung, was mittels herkömmlichem Spiral-CT nicht abgedeckt werden kann. Durch diese Aufnahmen können im Alltag unter natürlicher Belastung auftretende Symptome deutlich sicherer und schneller diagnostiziert werden.
- Aus den 3-dimensionalen Aufnahmen unseres digitalen Volumentomografen können frei wählbare 2-dimensionale Aufnahmen berechnet werden, weshalb das herkömmliche Projektionsröntgen mit aufwendigem, teils anstrengendem und langwierigem Anfertigungsprocedere nicht mehr erforderlich ist.
Leider ist die Untersuchung mit einem Cone Beam-Computertomograf noch nicht Gegenstand der Krankenkassenleistungen. Private Krankenversicherungen und Berufsgenossenschaften übernehmen die Kosten in der Regel, da wir wie auch bei Selbstzahlern nach GOÄ bzw. UV-GOÄ abrechnen. Eventuell sollte eine Vorabanfrage erfolgen.